| Am Übergang des Hellwegs über die Innerste 
	besteht bereits seit dem 8. Jahrhundert eine Siedlung. Das zur 
	Kirchenprovinz Mainz zählende Bistum wird 815 durch Ludwig den Frommen 
	gegründet. Im frühen Mittelalter gewinnt es ausgedehnten Besitz u.a. an der 
	Mosel, im Odenwald und in der Grafschaft Harzgau. Die Bischöfe Bernward (993 
	bis 1022) und Godehard (1022 bis 1038) machen Hildesheim zu einem 
	kulturellen Zentrum. Im Süden kaufen die Bischöfe 1310 von 
		Simon, dem letzten Grafen von Dassel dessen Besitz. Bei den Versuchen, ihren 
		Herrschaftsbereich, das so genannte Hochstift, auszuweiten, stoßen die 
		Bischöfe von Hildesheim aber immer wieder mit den Herzögen zu 
		Braunschweig-Lüneburg zusammen. Auch im Innern kommt es zu Konflikten 
		mit der Stadt Hildesheim und dem selbstbewussten Stiftsadel. Ganz 
		unterschiedliche Gegensätze kulminieren 1519 in einem verheerenden 
		Krieg, der Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523). Zunächst gelingt es 
		Bischof Johann und seinen Verbündeten, die Gegner zu besiegen. Das 
		Eingreifen des Kaisers lässt aber im Ergebnis die Herzöge zu 
		Braunschweig-Lüneburg (Linien Calenberg und Wolfenbüttel) triumphieren; 
		sie teilen 1523 große Gebiete des Hochstifts unter sich auf. Diese 
		Gebiete werden protestantisch, während das verbliebene "Kleine Stifts" 
		katholisch bleibt, mit Ausnahme der Stadt Hildesheim und des Amtes Peine. 
		Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte fallen so Kirchengüter durch 
		Rechtsspruch in weltlichen Besitz.  1643 erhalten die Fürstbischöfe durch den 
		Spruch des Reichshofrates die verloren gegangenen Gebiete zurück.  1573 bis 1761 regieren in Hildesheim 
		Bischöfe aus dem Hause Wittelsbach. Das Bistum ist in dieser Zeit immer 
		Nebenland für die Bischöfe, da sie meistens auch in Köln und den 
		westfälischen Bistümern regieren. 1802-1807 gehört es zu Preußen und 
		1807-1813 zum Königreich Westphalen. 1813 kommt es zu Hannover, mit dem 
		es 1866 an Preußen fällt. Seit 1946 ist das Gebiet Teil des Landes 
		Niedersachsen. Quellen:Köbler, Gerhard. Historisches Lexikon der Deutschen Länder. München 1988.
 www.niedersachsen.de
 Bistum Hildesheim
 |