| Das erste 
	namentlich bekannte Mitglied der Herrscherfamilie Solms ist der 1129 in 
	einer Urkunde genannte Edelherr Marquard von Solms. Die Familie ist westlich 
	von Wetzlar begütert und hat ihren Sitz ab 1160 in Burgsolms. Sie hat die 
	Güter vermutlich aus dem Besitz der Konradiner über die Herren von Merenburg, 
	die Grafen von Gleiberg und die Luxemburger erhalten. Die seit 1226 als 
	Grafen bezeichneten Solmser können sich nur unter schweren 
	Auseinandersetzungen gegen die Landgrafen von Hessen im Osten und den 
	Nassauern im Westen sowie den Mainzer Bischöfen behaupten. Schon um 1250 teilt sich das Geschlecht in drei Linien:
 
		
          
			Solms-Königsberg,diese Linie erlischt schon 1363 und ihre Güter fallen an Hessen.
          
			Solms-Burgsolms,das sich in den Folgejahren mit der Reichsstadt Wetzlar ständig um die 
			Vorherrschaft über die "Hohe Straße" einer wichtigen 
			mittelalterlichen Verbindung von Hessen über Wetzlar nach Köln 
			streitet. Johann IV. von Solms-Burgsolms gelingt es zwar, sich von 
			1375 bis 1378 zum Herrn der Stadt Wetzlar zu erheben, doch wird der 
			Burgsolmser Stammsitz 1384 auf Betreiben Wetzlars von einem Heer des 
			Rheinischen Städtebundes vollkommen zerstört. Die Linie erlischt 
			1415 und wird beerbt von der Linie
          
			Solms-Braunfels1418 stirbt der letzte Graf von Falkenstein, aus dessen Erbschaft 
			Solms-Braunfels Münzenberg, Lich, Wölfersheim, Södel, Hungen, 
			Laubach und Butzbach erhält. Doch schon 1420 spaltet sich die Linie 
			Solms-Lich
          ab.
 Solms-Braunfels 
		erhält 1471 die kaiserliche Befreiung von fremder Gerichtsbarkeit und 
		1495 das Bergregal. 1550 wird die Reformation eingeführt und 1571 das 
		Solmser Landrecht geschaffen, welches in weiten Teilen der Wetterau 
		Anwendung findet. Durch die Stellung im Wetterauer Grafenverein erhalten 
		Graf Albrecht I. von Solms-Braunfels und seine Brüder am Ende des 16. 
		Jahrhunderts einflussreiche Stellungen am pfälzischen Hof in Heidelberg, 
		wodurch aber das Land im 30-jährigen Krieg schwer zu leiden hat.Solms Braunfels wird 1602 geteilt in die Linien Solms-Greifenstein, 
		Solms-Hungen und Solms-Braunfels, die jedoch 1678 wieder mit 
		Solms-Braunfels vereinigt werden. 1742 wird Solms-Braunfels in den 
		Reichsfürstenstand erhoben.
 1806 fällt Solms-Braunfels teilweise an Nassau und teilweise an 
		Hessen-Darmstadt. Braunfels kommt 1815 an Preußen.
 1945 geht das gesamte Gebiet in Hessen auf.
 Solms-Lich später 
		Solms-Hohensolms, das 1420 von Solms-Braunfels abgespalten wird, 
		erbt 1492 Kronberger Güter und erlangt 1494 die Befreiung von fremder 
		Gerichtsbarkeit und 1507 das Bergregal. Seit 1537 gehören der Linie 
		Herrschaften in Obersächsischen Reichskreis - 1537 Sonnewalde, 1544 
		Pouch, 1596 Baruth und 1602 Wildenfels. 1562 wird die Reformation eingeführt. 1792 Erhebung in den 
		Reichsfürstenstand.
 1806 fällt Solms-Hohensolms an Hessen-Darmstadt und 1945 an Hessen.
 Solms-Laubach 
		spaltet sich 1548 von der Linie Solms-Lich ab, 1806 fällt es an Hessen-Darmstadt und
 1945 an Hessen.
 Solms-Rödelheim  
		spaltet sich von Solms-Laubach 1635 ab und fällt 1806 an Hessen-Darmstadt und damit
 1945 an Hessen.
  
 Quellen:Sante, Wilhelm. Geschichte der Deutschen Länder - Territorien-Ploetz. 
		Würzburg 1964.
 Köbler, Gerhard. Historisches Lexikon der Deutschen Länder. München 1988.
 Rupp, Johannes-Peter. Kleine Geschichte der Solmser Lande. Gießen 1989.
 | 
		 
		
		
		Süd-westlicher Teilvon Hessen 1789
 
	
	
	 
		
	Deutschland 1789 - interaktiver AtlasSie wollten schon immer wissen
 woher Ihre Vorfahren stammen?
 wem 
	das heimatliche Gebiet gehörte?
 mehr
 
			
			Euratlas Periodis Expert Geschichtsatlas von Europaganz Europa, das Mittelmeer und der Nahe 
			Osten
 vom Jahr 1 bis zum Jahr 2000
 für jedes Jahrhundert eine 
			Karte
 mehr
 
			
			
			
			 
	
	
	Solms (Link) 
	
		Nordrhein-Westfalen 
	
		
	Deutschland / Germany / Allemagne |