|  Radtour von Minden über Osnabrück nach GronauGenau genommen waren es zwei Radtouren 
innerhalb einer Woche im Sommer 2012 und für beide war der Startpunkt Osnabrück. 
Der Grund war witterungsbedingt. Nachdem die erste Tour von Osnabrück nach 
Gronau bei leichtem Ostwind verlief, musste ich die zweite Tour wegen starken 
Südwestwinds von Osnabrück nach Minden fahren. Die Gesamtstrecke der Tour betrug 
170 km. 
An beiden Tagen nahm ich einen IC von Dortmund nach Osnabrück, was nur 56 
Minuten dauerte (im Gegensatz zu ca. 2 Stunden mit Regionalverkehrszügen). Auf 
eine ausgiebige Besichtigung von Osnabrück verzichtete ich, da ich die schöne 
Stadt von anderen Besuchen kannte. Die 
Beschilderung der Radfahrstrecken war auf der gesamten Strecke gut. Auf dem 
Abschnitt von Minden nach Bad Essen folgte ich nicht immer konsequent der Route, 
die ich im radroutenplaner.nrw fand. Dies war aber nicht tragisch, denn an der 
Bundesstraße 65 gab es überwiegend einen separaten Radweg. Meist befuhr ich aber 
asphaltierte Feldwege oder Nebenstraßen. 
Überhaupt waren die Wege überwiegend gut bis sehr gut. Natürlich ist nicht jeder 
Streckenabschnitt durch eine Moorlandschaft asphaltiert, wie im Gildehauser Venn, 
aber schwierig oder unangenehm war es an keiner Stelle. 
Das Gebirge, besser gesagt die Gebirge, nämlich das Wiehengebirge und der 
Teutoburger Wald, ist im Vergleich zu anderen deutschen Mittelgebirgen recht 
harmlos. Die Anstiege waren erträglich und beliefen sich zweimal auf rund 80 
Höhenmeter zwischen Bad Essen und Osnabrück. Auf dem westlichen Abschnitt, nach 
Bentheim bzw. Gronau waren die Steigungen auf maximal 40 Höhenmeter beschränkt. 
Bei Eingabe der Tour in den radroutenplaner.nrw kann man sich die Profile 
anschauen und begutachten. Die Abschnitte der 
Radtour, die sich im "Gebirge" bzw. im Hügelland befinden, waren landschaftlich 
für mich die schönsten, was aber nicht bedeutet, das die anderen Gebiete 
langweilig sind. Ganz im Gegenteil; auch an den Hängen des Wiehengebirges und in 
der Parklandschaft des Münsterlandes waren. 
Zur Orientierung kann oder sollte man sich trotz guter Beschilderung eine oder 
mehrere Karten kaufen. Ich benutzte im Westteil die BVA Karte Kreis Steinfurt, 
die es auch für die Kreise Osnabrück und Minden gibt. Hilfreich sind die 
vorhandenen Straßennamen an den Ausfallstraßen der Städte. So kann man dann auch 
mal bei übersehener Beschilderung nach dem Weg fragen. Von Osnabrück nach Minden 
fuhr ich nach Beschilderung, hatte aber immer noch ein Garmin-GPS (als Reserve). 
Die Zugverbindungen nach Minden, Osnabrück, Rheine und Gronau sind gut bzw. 
ausreichend. Da der Dschungel der Tarife der Deutschen Bahn bzw. der zahlreichen 
Verkehrsverbünde immer dichter wird, mache ich hier keine Angaben zu 
irgendwelchen Preisen. Es gibt sicherlich noch reichlich Handlungsbedarf seitens 
der Verkehrsunternehmen im Hinblick auf Radfahrer (Beispiel: Es gibt zwar ein 
Tagesticket für Fahrräder für NRW, das gilt aber nicht für den IC. Wenn Sie also 
z.B. wie ich nach Osnabrück mit dem IC und von Minden mit dem RE zurück nach 
Dortmund fahren, zahlen Sie zweimal fürs Rad.) 
			
			das Wiehengebirge bei Wikipedia 
			- historische Karte 
		Niedersachsen 
		Nordrhein-Westfalen Atlas
		North Rhine-Westphalia - historische Karte 
		Nordrhein-Westfalen |